
Als es darum ging dem Wirkensraum hier einen Namen zu geben, war es mir ein Anliegen, dass es ein verbindendes, integrierendes Wort ist. Mein Alltag war geprägt vom Ineinanderfliessen verschiedener Sprachen. So sollte es etwas sein, das möglichst von allen Richtungen zugänglich ist. Eine Worterfindung, eine Neukreation... vielleicht mit Anlehnung aus dem Lateinischen, Griechischen, Esperanto...?
"Ein Wort mit A. Ein Wort, das mit Erde zu tun hat..." Als ich dies aussprach, sagte mein damaliger Freund: "Arda bedeutet Erde auf elbisch." Und damit war klar: "Wow, das ist es!" Er las gerne Tolkien und wusste, dass es im online Pons ein elbisches Wörterbuch gibt. Und so fand sich bald auch der zweite Wortteil: Vië = Kraft.

Ardavië bedeutet "Kraft der Erde"
Die Betonung des Wortes liegt auf dem Schluss "ë". Ausgesprochen, wie wenn man "Jeh!" rufen würde ;-)
Arda und der Buchstabe A stehen für mich für die Öffnung nach unten, zur Erde. Elemente Erde und Wasser. Urweiblichkeit. Wie ich später erfuhr, ist Arda auch ein weiterer Name für die germanische Erdgöttin Erce, auch Erda genannt. Wie schön und passend.
Vië mit dem Anfangsbuchstaben V steht für mich für die Öffnung nach oben, zum Himmel, zum Kosmos. Elemente Luft und Feuer. Urmännlichkeit.
So ist Ardavië ein Raum der Verbindung. Verbindung mit den feinstofflichen Kräften der Natur. Um uns. Und in uns.
Der Bezug zum Elbischen ist mitunter treffend sinnbildlich. Denn die Sprachen der feinstofflichen Natur sind keine Verstandessprachen. Es sind Sprachen des Herzens. Des Fühlens. – Freude, Verspieltheit, das pure Sein, das reine offene Herz sind dabei bedeutende Schlüssel, über die sich die Tore zu den tiefen Weisheitsebenen der Natur öffnen.
Möge Ardavië hierzu einen Teil mitbeitragen <3

Kommentar schreiben