FAMILIENTRADITION. Bereits im Bauerngarten meiner Grossmutter durften Trockenblumen nicht fehlen. Sie band sie zu Kränzen oder verwendete sie als Schmuck für ihre Zwiebelzöpfe. Meine Mutter führte dieses Kunsthandwerk weiter. Und plötzlich sprang der Funken auch auf mich über.
EXPERIMENTIERFREUDE. Um das Spektrum der Möglichkeiten zu erforschen, begann ich in alten Büchern nach vergessenen Pflanzen zu stöbern, die einst bei uns angebaut und für die Trockenfloristik verwendet wurden. Einige Pflanzen waren eine geniale Neuentdeckung. Andere sind heute kaum mehr erhältlich. Und manche kamen mir dann doch eher etwas staubig vor. Die Lust auf Neues bewegte mich schliesslich dazu, neben klassischen Trockenblumen auch Heilpflanzen auf ihre Ansprüche im Anbau und ihre Eigenschaften beim Trocknen zu erproben.
KRÄNZE MIT SYMBOLKRAFT. Aus dem Experimentieren entwickelten sich Themenkränze, die mit ihrer spezifischen Komposition an Pflanzen eine bestimmte (Heil-)Thematik symbolisieren. Auch vielen Zierpflanzen wurde ursprünglich eine grobstoffliche Heilwirkung zugeschrieben. Wird eine Pflanze heute nicht oder nicht mehr als Heilpflanze im klassischen Sinne eingesetzt, so wirkt sie gleichwohl auf feinstofflicher Ebene. Während beispielsweise die Färberdistel anregt und weckt, wirkt die Spreublume beruhigend und besänftigend. Je nach Kranz, kommen so ganz unterschiedliche Qualitäten und Themen zum Ausdruck.
ANBAU MIT VIEL LIEBE UND IDEALISMUS. Die verwendeten Pflanzen stammen fast ausschliesslich aus dem eigenen Garten. Ich vermehre sie selber oder beziehe Setzlinge und Samen wenn immer möglich aus biologischen Gärtnereien in der Schweiz. Die Pflege erfolgt in sorgfältiger Handarbeit. Die geernteten Pflanzen werden ohne Energiezufuhr an der Luft getrocknet.
VERZAUBERE DEINEN ALLTAG. Kränze eignen sich selbstverständlich zum Anbringen an Türen, Eingangsbereichen oder der Lieblingswand. Eine schöne Möglichkeit ist es auch, die Kränze mit einer Kerze in der Mitte auf den Tisch zu legen (bitte mit einem Glas, damit der Kranz kein Feuer fängt). Sehr gerne lassen sich die Kränze auch in der Mitte von Gruppenkreisen und Ritualen verwenden. Wichtig ist, dass sie vor direktem Sonnenlicht geschützt sind.
WIE KOMMT DEIN LIEBLINGSKRANZ ZU DIR? Wenn du dich für das Thema Kränze interessierst, trage dich gerne in meinen Newsletter unten auf der Seite ein. So erfährst du frühzeitig, wann und wo die Kränze verfügbar sind. Die Produktion ist noch im kleinen Rahmen und die Kränze sind erfahrungsgemäss sehr schnell vergeben. Es wird auch die Möglichkeit bestehen, in Workshops eigene Kränze zu binden. Darüber halte ich dich ebenfalls über den Newsletter auf dem Laufenden. – Ich freue mich, wenn dein Lieblingskranz den Weg zu dir findet!
Situation 2021: Aufgrund meines Umzugs wird es nun etwas Zeit brauchen, bis erneut Ardavië-Kränze entstehen. Sobald ein neuer Standort da ist, wird bestimmt wieder viel Schönes erblühen, um gewunden und gebunden zu werden. Bis dahin - von Herzen danke für dein Verständnis und deine Geduld.